Stahl- und Verbundbau

web_01-8-1280x539.jpg

LEISTUNGEN S+V:

Erstellung Ausführungsplanung Generalunternehmer
Der Neubau einer Verbindungsbrücke am Sanaklinikum in Offenbach wird durch s+v schlüsselfertig errichtet.

Durch die Verbindungsbrücke wird der Neubau mit dem Altbau auf dem 1.OG verbunden um den direkten Patiententransport zwischen den Gebäuden zu ermöglichen.

Die Arbeiten vor Ort erfolgten bei laufenden Betrieb der Sana Kliniken

Mit der Ausführung wird im Januar 2015 begonnen. Die Fertigstellung und Übergabe erfolgt Ende April 2015.

Quellennachweis:
Fotos:
  • stahl- und verbundbau gmbh

web_01-29-1280x533.jpg

SECOND INTEGRATED SOLAR FACTORY EVERQ, THALHEIM

Das Bauvorhaben ist als Erweiterung des ersten Produktionsstandortes konzipiert und soll die vorhandene Architektur fortführen.
Der Gebäudekomplex besteht aus einer Produktionshalle mit 15.600 m², einem 3-geschossiges Bürogebäude mit 6.000 m² Fläche, einer Lagerhalle mit 4.300 m² inkl. LKW Rampen und einem 2-geschossiges Servicegebäude mit 4.300 m² Fläche als Verbindungstrakt.
Zur Erschließung stehen im Außenbereich Straßenflächen von 16.350 m² und Parkplätze mit 4.500 m² zur Verfügung. Das Bürogebäude besticht durch eine dreidimensionale Balkonfassade mit Eternitelementen.

In die gebäudehohe Empfangslobby mit Glasdach sind repräsentativ Besprechungsräume als vertikale schwebende Elemente eingeschoben.
Die Verbindung zum ersten Produktionskomplex wird durch verglaste Brücken hergestellt.
Die in das Servicegebäude integrierten Innenhöfe verfolgen jeweils eine eigene thematische Gestaltung und sorgen für ausreichende Belüftung und Licht an den Arbeitsplätzen. Die Hallenfassade wird durch das Wechselspiel zwischen Eternitplatten, Glaselementen und Streckmetall in 3 Dimensionen profiliert.

Durch s+v erfolgte die komplette Bauausführung in kürzester Zeit inklusive Ausführungsplanung Tragwerk. Die Hallentragwerke bestehen aus weitgespannten BSH-Binder bis zur Hallenbreite von 60m. Als Hallenkrane sind Brückenkrane verbaut. Die Bodenplatten in den Produktionshallen sind teilweise als Beton geschliffen ausgeführt bzw. mit hochwertigem, chemikalienbeständigem PU-Beschichtungssystem. Die Fenster und Fassadenanlagen besitzen einen aufwändigen außenliegenden umlaufenden Sonnenschutz aus Aluminiumlamellen. Im Bereich des Bürogebäudes wurde eine moderne Großküche geplant und errichtet. Die abschließende Möblierung für Kantine, Büros und Foyer wurde durch die stahl+verbundbau gmbh erbracht.

THIRD INTEGRATED SOLAR FACTORY EVERQ, THALHEIM

Das Bauvorhaben ist als Erweiterung des zweiten Produktionsstandortes konzipiert und führt die vorhandene Architektur fort. Das Gebäude ist spiegelbildlich aufgebaut, so dass kurzfristig ein weiterer Gebäudekomplex ergänzt werden kann, um dem Firmenwachstum gerecht zu werden. Der Gebäudekomplex besteht aus einer Produktionshalle mit 11.200 m², einer Lagerhalle mit 1.050 m² inkl. LKW Rampen und einen 2-geschossigem Servicegebäude mit 8.600 m² Fläche als Verbindungstrakt. Das großflächig verglaste Foyer ist mit seiner Höhe von 8 m und Freitreppe der zentrale Empfangsbereich für Mitarbeiter und Gäste. Ein 600m langer zweigeschossiger Fahr- und Gehweg bildet die zentrale Achse als Verbindungselement aller 3 Fabriken. Die Hallenfassade wird durch das Wechselspiel zwischen Eternitplatten, Glaselementen und Streckmetall in 3 Dimensionen profiliert. Durch s+v erfolgte die komplette Bauausführung in kürzester Zeit inklusive Ausführungsplanung Tragwerk. Die Hallentragwerke bestehen aus weitgespannten BSH-Binder bis zur Hallenbreite von 60m. Als Hallenkrane sind Brückenkrane verbaut. Die Bodenplatten in den Produktionshallen sind teilweise als Beton geschliffen ausgeführt bzw. mit hochwertigem, chemikalienbeständigem PU-Beschichtungssystem. Die Fenster und Fassadenanlagen besitzen einen aufwändigen außenliegenden umlaufenden Sonnenschutz aus Aluminiumlamellen. Aufwändig gestaltete Innenhöfe mit gewendelten Stahltreppenanlage runden das architektonische Erscheinungsbild ab.

Quellennachweis:
Fotos:
  • Sovello AG
  • stahl- und verbundbau gmbh

web_01-39-1280x533.jpg

LEISTUNGEN S+V:

Schlüsselfertige Erstellung der Sporthalle und Parkpalette
Planung der Fertigteile für die Sporthalle

Neubau einer Sporthalle mit Parkpalette wurde durch die stahl + verbundbau gmbh schlüsselfertig errichtet.

Die stahl + verbundbau gmbh ist im Rahmen einer umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahme der Stadt Hamburg an Beruflichen Schulen, beauftragt worden eine Sporthalle mit Parkpalette für die ARGE Bau BSH (Ed. Züblin AG und Otto Wulff Bauunternehmung GmbH) neu zu erstellen.

Die Sporthalle mit angegliedertem Klinkerflachbau für Sozialräume und Geräte sowie die Parkpalette sind Bestandteil des neuerrichteten Ensembles der Beruflichen Medienschule im Rahmen einer Wettbewerbsauslobung. Dank des einheitlich vorherrschenden Klinkers und des individuell angefertigten Steckfalzpaneels für das Gesamtensemble gliedert sich die Einfeldsporthalle mit ihrem Flachbau harmonisch ein. Die zweigeschossige Parkpalette erhält keine gesonderte Fassade und nimmt sich so aus der Hauptansicht zurück. Sie wird explizit nur für Sporthallennutzer errichtet.

Die Konstruktionswände der Einfeldsporthalle, des Flachbaues und der Parkpalette bestehen aus Fertigteilen. Ebenso werden die Betondecken als Elementdecken ausgeführt. Die Fertigteilbauweise führt zu einer beschleunigten Montagezeit.

Quellennachweis:
Fotos:
  • stahl- und verbundbau gmbh

web_01-33-1280x533.jpg

LEISTUNGEN S+V

Aufstockung von 2 Bestandsparkdecks als Generalunternehmer

Im Rahmen der Erweiterung / Umstrukturierung des Elbe-Einkaufszentrums wurden bestehende Parkflächen abgebrochen, um das Einkaufscenter erweitern zu können. Durch die Aufstockung der beiden restlichen, eingeschossigen Bestandsparkhäuser wurden die Gesamtparkflächen um circa 700 neue auf 2100 Stellplätze erweitert.

Die vorhandene tragende Konstruktion bestand im Wesentlichen aus vorgefertigten Stützen mit angearbeiteten Fundamenten, Deckenbalken, Brüstungen und Deckenschalen aus Stahlbeton. Durch die Wahl einer leichten Stahlkonstruktion in Kombination mit einem Additiv-Decken-System konnte die Bestandskonstruktion bis auf wenige Verstärkungsmaßnahmen ohne aufwendige Umbaumaßnahmen erhalten bleiben.

Da das Einkaufszentrum während der gesamten Bauzeit in Betrieb blieb, mussten die Sicherheitseinrichtungen der Parkflächen sowie Anlieferungen der Einzelhändler gewährleistet bleiben und die Nutzung der Parkflächen ohne größere Einschränkungen möglich sein.

Zur Begrenzung der Schallbelastung angrenzender Wohnbebauungen wurden weite Bereiche der Fassaden der Parkdecks mit einer aufwändigen Schallschutz-Lamellenfassade bekleidet.

Zum Leistungsumfang gehörte die schlüsselfertige Erstellung der Parkdecks mit Erschließungsarbeiten einschließlich der Gussasphaltfahrbahnbeläge und aller haustechnischen Anlagen mit aufwändigen Hinweisbeschilderungen und Werbeanlagen.

Quellennachweis:
Fotos:
  • stahl- und verbundbau gmbh