Industriebau

stadler_01_startbild-1280x853.jpg

LEISTUNGEN S+V:

  • Schlüsselfertige Planung, Projektsteuerung und Errichtung der neuen Montagehalle, der neuen Aufsetzhalle inklusive integrierten Büroflächen für 250 Arbeitsplätze, Werkstätten
    und Sozialbereiche
  • Im Neubau wurde eine neue Betriebskantine zur Versorgung der Mitarbeiter geplant und errichtet
  • In der Montage- und Aufsetzhalle sind Krananlagen (50 to) und Schienensysteme für den Montagetransport der Waggons integriert
  • Die Hallen und Bürobereiche sind mit Klima- und Kältetechnik ausgestattet
  • Die Steuerung der Gebäudetechnik erfolgt durch eine übergeordnete GLT
  • Anfallenden Regenmengen werden durch Grünflächen und unterirdische Retentionsbauwerke zurück gehalten

FOTOS

  • stahl- und verbundbau gmbh
  • Fotos von der feierlichen Schlüsselübergabe: bitte hier klicken.

web_01-1-1280x533.jpg

Leistungen s+v:

Schlüsselfertige Erstellung einer Inbetriebsetzungshalle mit Büroaufsatz.

Die Halle besitzt eine Länge von 170 m und eine Breite von 15,80 m. Sie überspannt eine Bestandsbodenplatte in der 2 Gleise integriert sind, auf denen der Bauherr in Zukunft seine Schienenfahrzeug vor Witterungseinflüssen geschützt in Betrieb nehmen kann. Über eine Länge von ca. 50 m ist auf dem Dach der Halle ein Obergeschoss erstellt worden, das Büros, Besprechungsräume sowie Wasch- und Sozialräume für die Werksmitarbeiter zur Verfügung stellt. Der Büroaufsatz wird über zwei Treppenhäuser in Betonfertigteilbauweise erschlossen.

Die schlüsselfertige Errichtung der Inbetriebsetzungshalle umfasst folgenden Teilleistungen:

  • Planungsleistungen der LPH 5-8
  • Erdbau- und Gründungsarbeiten im Bereich der Treppenhäuser
  • Erstellung Stahlrahmentragwerk mit Krananlage
  • Dacharbeiten als Trapezblechdacheindeckung
  • Fassade als Isowand-Sandwichpaneele und Kassettenwand in Trapezblech-Optik
  • Innenausbau Hallen- und Bürobereich
  • Technische Gebäudeausrüstung

Fotos

  • stahl- und verbundbau gmbh

web_01-9-1280x533.jpg

Leistungen s+v:

  • Schlüsselfertige Errichtung eines Industriebaus mit Lagerhalle und dreigeschossigem
    (EG, 1. OG und 2. OG) Büroriegel
  • Unterteilung der Halle und Büros in 4 Mieteinheit, jedoch aktuell durch einen Gesamt-Mieter belegt

Mieterausbau:

  • Erweiterung der Außenanlagen auf ca. 60 Parkplätze für Fuhrpark des Mieters
  • Herstellung einer Umfahrung der Halle sowie Öffnungen in Fassade und der Brandwand für mieterspezifische Nutzung

web_01-29-1280x533.jpg

SECOND INTEGRATED SOLAR FACTORY EVERQ, THALHEIM

Das Bauvorhaben ist als Erweiterung des ersten Produktionsstandortes konzipiert und soll die vorhandene Architektur fortführen.
Der Gebäudekomplex besteht aus einer Produktionshalle mit 15.600 m², einem 3-geschossiges Bürogebäude mit 6.000 m² Fläche, einer Lagerhalle mit 4.300 m² inkl. LKW Rampen und einem 2-geschossiges Servicegebäude mit 4.300 m² Fläche als Verbindungstrakt.
Zur Erschließung stehen im Außenbereich Straßenflächen von 16.350 m² und Parkplätze mit 4.500 m² zur Verfügung. Das Bürogebäude besticht durch eine dreidimensionale Balkonfassade mit Eternitelementen.

In die gebäudehohe Empfangslobby mit Glasdach sind repräsentativ Besprechungsräume als vertikale schwebende Elemente eingeschoben.
Die Verbindung zum ersten Produktionskomplex wird durch verglaste Brücken hergestellt.
Die in das Servicegebäude integrierten Innenhöfe verfolgen jeweils eine eigene thematische Gestaltung und sorgen für ausreichende Belüftung und Licht an den Arbeitsplätzen. Die Hallenfassade wird durch das Wechselspiel zwischen Eternitplatten, Glaselementen und Streckmetall in 3 Dimensionen profiliert.

Durch s+v erfolgte die komplette Bauausführung in kürzester Zeit inklusive Ausführungsplanung Tragwerk. Die Hallentragwerke bestehen aus weitgespannten BSH-Binder bis zur Hallenbreite von 60m. Als Hallenkrane sind Brückenkrane verbaut. Die Bodenplatten in den Produktionshallen sind teilweise als Beton geschliffen ausgeführt bzw. mit hochwertigem, chemikalienbeständigem PU-Beschichtungssystem. Die Fenster und Fassadenanlagen besitzen einen aufwändigen außenliegenden umlaufenden Sonnenschutz aus Aluminiumlamellen. Im Bereich des Bürogebäudes wurde eine moderne Großküche geplant und errichtet. Die abschließende Möblierung für Kantine, Büros und Foyer wurde durch die stahl+verbundbau gmbh erbracht.

THIRD INTEGRATED SOLAR FACTORY EVERQ, THALHEIM

Das Bauvorhaben ist als Erweiterung des zweiten Produktionsstandortes konzipiert und führt die vorhandene Architektur fort. Das Gebäude ist spiegelbildlich aufgebaut, so dass kurzfristig ein weiterer Gebäudekomplex ergänzt werden kann, um dem Firmenwachstum gerecht zu werden. Der Gebäudekomplex besteht aus einer Produktionshalle mit 11.200 m², einer Lagerhalle mit 1.050 m² inkl. LKW Rampen und einen 2-geschossigem Servicegebäude mit 8.600 m² Fläche als Verbindungstrakt. Das großflächig verglaste Foyer ist mit seiner Höhe von 8 m und Freitreppe der zentrale Empfangsbereich für Mitarbeiter und Gäste. Ein 600m langer zweigeschossiger Fahr- und Gehweg bildet die zentrale Achse als Verbindungselement aller 3 Fabriken. Die Hallenfassade wird durch das Wechselspiel zwischen Eternitplatten, Glaselementen und Streckmetall in 3 Dimensionen profiliert. Durch s+v erfolgte die komplette Bauausführung in kürzester Zeit inklusive Ausführungsplanung Tragwerk. Die Hallentragwerke bestehen aus weitgespannten BSH-Binder bis zur Hallenbreite von 60m. Als Hallenkrane sind Brückenkrane verbaut. Die Bodenplatten in den Produktionshallen sind teilweise als Beton geschliffen ausgeführt bzw. mit hochwertigem, chemikalienbeständigem PU-Beschichtungssystem. Die Fenster und Fassadenanlagen besitzen einen aufwändigen außenliegenden umlaufenden Sonnenschutz aus Aluminiumlamellen. Aufwändig gestaltete Innenhöfe mit gewendelten Stahltreppenanlage runden das architektonische Erscheinungsbild ab.

 

FOTOS:

  • Sovello AG
  • stahl- und verbundbau gmbh

web_01-2-1280x533.jpg

Dieses spektakuläre Museum in seiner avantgardistischen Formensprache für Porsche ist eine wahre Erlebnisarchitektur. Die Geometrie des Gebäudes ist sehr komplex und schiefwinklig. Es wird getragen von drei V-förmigen Säulen, so dass der Hauptkörper des Museums wie ein Monolith zu schweben scheint. Die 3D Trägerroste der einzelnen geneigten Ebenen aus Fachwerk- und Vollwandträgern, die umlaufenden gebäudehohen Randfachwerke, die Decken und die  5 Auflagerkerne in Massivbauweise wirken als statisches Gesamtsystem.

Die technischen Anforderungen an die statische Konzeption der Stahlbauverbindungen in Kombination mit den gestalterischen Erfordernissen der Architekten machten dieses Gebäude zu einer Herausforderung für die Planung, Herstellung und Montage der Bauteile.

LEISTUNGEN S+V

  • Technische Federführung
  • Technische Bearbeitung Stahlbau: Sondervorschlag einschließlich Bemessung
  • Anschlußstatik für ca. 11.000 Stäbe des Raumfachwerkträgers, einschließlich Einpassung der Tragstruktur in die architektonische Form, Bemessung der Verformung und Festlegung der Überhöhung
  • Sondervorschlag für die Decken
  • Ausführung Stahlbauarbeiten, Stahlverbundbau, Verbunddecken, Brandschutz, innere Fassade
  • Planung, Detailklärung und Ausführungsüberwachung: Treppen, Fassade, Dach
  • Sondervorschlag Brandschutz als Brandschutz-Putzbekleidung
  • Ausführungs- und Montageplanung, Montagestatik, Montagekonzept
  • Qualitätssicherung
  • Beantragung und Koordination der Zustimmung im Einzelfall für Verwendung dickerer Bleche mit garantierter Streckgrenze

www.porschemuseum.de

 

FOTOS

Neues Porsche Museum, Porsche, Stuttgart-Zuffenhausen

 

  • Porsche AG

web_01-27-1280x533.jpg

INDUSTRIEHALLE IN THALHEIM

Planung und Ausführung mit s+v® Partnerkonzept.

Helle Industriehalle mit Fassadenisopaneelen. In einzelnen Bereichen Gussglaspaneele für eine optimale Lichausbeute in der Fertigung. Eingangsbereich mit einer Holz – Pfosten – Riegel – Fassade und einem hochwertigen Industrieparkett.Offener Bürotrakt im Obergeschoss mit begehbarem Innenhof zur Verbesserung der Bürobelichtung sowie für eine verbesserte Aufenthaltsqualität.
Die Fassade des Büroteils wurde mit Wittmunder Klinker aus der Ziegel-Manufaktur in Neuschoo / Ostfriesland verblendet.Um den Eindruck eines Fensterbandes zu erzeugen, wurde als gestalterisches Element im Fensterbereich die Gussglasfassade als Vorhangfassade aus der Fertigung übernommen.

FOTOS:

bookmediaPartners.de


web_01-6-1280x539.jpg

Repräsentationsgebäude in Stahl- und Verbundbauweise mit hohem Anspruch an Bauteile (kompakte Querschnitte) und konstruktive Ausbildung (Anschlusstechnik). Die Philosophie des Gebäudes („Gläserne“ Manufaktur) erforderte schlanke, filigrane Bauteile und die Entwicklung eines neuartigen schraubenlosen Anschlusskonzepts mit nichtsichtbaren Träger-Stützen-Anschlüssen.

MONTAGEGEBÄUDE

  • mehrgeschossige Stahlskelettkonstruktion in feuerbeständiger Verbundbauweise
  • Dachkonstruktion aus unterspannten Fischbauchträgern
  • weitgespannte Verbundträger in den Untergeschossen zur Stützenfreiheit
  • Kreuzverbände als Aussteifungssystem

VIP-KÖRPER / EVENTBEREICH

  • gebogene Stahlverbundträger in Klothoidenform
  • geneigte Stahlverbundstützen
  • Überdachung als Stahlkonstruktion auf 22 m hohen Stahlverbundstützen

VERWALTUNGSGEBÄUDE

  • s+v Stützensystem für Flachdecken

FAHRZEUGZYLINDER

  • Stahlkonstruktion mit eingeschobenen Stahlpaletten als Stellplatz für die Neufahrzeuge

 

www.glaesernemanufaktur.de

 

FOTOS

Gläserne Manufaktur VW, Dresden

  • René Gaens für die Gläserne Manufaktur von Volkswagen 2010
  • Manfred Zimmermann Euromediahouse GmbH
  • stahl- und verbundbau gmbh